Aminosäuren sind, wie auch Vitamine und Nährstoffe, an nahezu allen wichtigen Prozessen unseres Körpers beteiligt. Neben vielen lebensnotwendigen Funktionen, gibt es Aminosäuren, die einen direkten Einfluss auf unsere Haare haben: sie machen diese kräftiger und versorgen sie mit wichtigen Nährstoffen. Doch können Aminosäuren auch gegen Haarausfall (Alopezie) helfen? Die Antwort darauf, und alles Wichtige zum Thema Aminosäuren und Haarausfall, findest Du im folgenden Artikel.
Link kopiert
Aminosäuren sind die Grundbausteine der für uns lebensnotwendigen Eiweiße, der s.g. Proteine. Ein gesunder Erwachsener besteht etwa zu 15 bis 17 Prozent aus Proteinen. Die im Körper enthaltenen Proteine sind an einer Vielzahl wichtiger Prozesse beteiligt, etwa beim Aufbau und Erhalt von Muskeln, Zellen, Gewebe oder Organen. Für diese Prozesse sind Aminosäuren unverzichtbar. Keratin, der Grundbaustein unserer Haare, ist ebenfalls ein Protein. Demzufolge spielen Aminosäuren auch eine wichtige Rolle hinsichtlich eines gesunden Haarwachstums - ein Aminosäure-Mangel kann zu Haarverlust führen.
Insgesamt sind etwa 270 Aminosäuren bekannt, von diesen wiederum 20 für den Aufbau von Proteinen verantwortlich sind. Von diesen 20 kann der Körper lediglich zwölf selbst bilden: zehn nicht-essentielle und die zwei semi-essentielle Aminosäuren. Letztere können zwar gebildet werden, häufig jedoch nicht in ausreichender Menge. Die übrigen, für den Körper unentbehrlichen acht essentiellen Aminosäuren, werden vom Körper nicht selbst produziert und müssen demzufolge über die Nahrung aufgenommen werden.
Aminosäure-Präparate gegen Haarausfall gibt es in verschiedenen Formen: als Pillen, Kapseln, Pulver oder Ampullen. Die Nahrungsergänzungsmittel können entweder einzelne oder eine Mischung mehrerer Aminosäuren enthalten. Wichtig ist hierbei, dass Aminosäuren enthalten sind, die sich positiv auf das Haarwachstum auswirken können. Solche Haarausfall-fördernden Aminosäuren sind:
Bei diesen acht Aminosäuren handelt es sich sowohl um essentielle, semi-essentielle und nicht-essentielle Aminosäuren.
Die essentielle Aminosäure L-Methionin ist u.a. in Fleisch, Sojabohnen und grünem Gemüse wie Spinat, Rosenkohl oder Brokkoli enthalten. Methionin gilt als eine der effektivsten Aminosäuren gegen Haarausfall. Sie reguliert nicht nur viele Stoffwechselprozesse, sondern ist auch an der Bildung einer weiteren Aminosäure beteiligt: Cystein. Sowohl Methionin als auch L-Cystein bilden Keratin, den Hauptbestandteil unseres Haares.
L-Cystein ist ebenfalls eine essentielle Aminosäure und vor allem in Nüssen und Fleisch enthalten. Diese Aminosäure mit antioxidativer Wirkung festigt das Bindegewebe, stärkt die Haare und beeinflusst deren Struktur. Wie Methionin ist sie an der Bildung von Keratin beteiligt.
Lysin ist eine essentielle Aminosäure, die in tierischen Proteinen wie Fleisch, Eiern, Milchprodukten und Fisch enthalten ist. Durch die Aufnahme unterstützt Lysin die Produktion von Kollagen. Das sogenannte „Strukturprotein” ist mit einem Anteil von etwa 30 Prozent das am häufigsten auftretende Protein in unserem Körper. Neben Knochen, Gelenken und Bindegewebe gibt es auch dem Haar Halt und kann dessen Reparaturmechanismus verbessern.
Arginin ist eine semi-essentielle Aminosäure, die zwar vom Körper selbst gebildet werden kann, aber je nach Situation nicht in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Arginin stärkt das Immunsystem und kann krankheitsbedingtem Haarausfall vorbeugen. Darüber hinaus hat diese Aminosäure gefäßerweiternde Eigenschaften, wodurch sie die Durchblutung der Kopfhaut und die Nährstoffversorgung der Haare verbessern kann.
Glycin gehört zu den nicht-essentiellen Aminosäuren, wird vom Körper selbst produziert und ist in nahezu allen Proteinen enthalten. Die im Kollagen am häufigsten vorkommende Aminosäure ist zudem am Keratin-Stoffwechsel beteiligt, wodurch sie sich positiv auf das Wachstum der Haare und deren Gesundheit auswirkt.
Die nicht-essentielle Aminosäure Prolin ist ein wichtiger Baustein des Bindegewebes und der Knorpel. Sie reduziert den Abbau von Kollagen und unterstützt das Wachstum gesunder Haare.
Glutamin ist an einer Vielzahl von Stoffwechselprozessen in unserem Körper beteiligt. Die nicht-essentielle Aminosäure ist nicht nur ein wichtiger Neurotransmitter, indem sie Informationen von Zelle zu Zelle sendet, sondern versorgt auch die Haarfollikel mit Energie für ein stabiles Wachstum.
Der Körper benötigt die nicht-essentielle Aminosäure Tyrosin unter anderem zur Bildung der Schilddrüsenhormone und des Adrenalins. Außerdem wirkt sich Tyrosin direkt auf die Haare aus, da die Aminosäure die Bildung des Pigments Melanin unterstützt, das wiederum für die Haarfarbe verantwortlich ist. Die Bildung von Tyrosin kann mit fortschreitendem Alter abnehmen, wodurch die Haare ihre Farbe verlieren, ergrauen oder weiß werden.
Viele der Aminosäure-Präparate gegen Haarausfall enthalten nicht nur eine Aminosäure, sondern einen sogenannten „Aminosäuren-Komplex”. Hierbei handelt es sich um eine Mischung mehrerer Aminosäuren, die zweckmäßig, z.B. als Präparat gegen Haarausfall, kombiniert wurden. Eine Kombination der Aminosäuren kann, unter Umständen, eine Wirkungsverstärkung ergeben.
Falls Du unter Haarverlust leidest und etwas dagegen tun willst, kommt es vor allem darauf an, welchen Ursprung dieser hat. Haarausfall kann beispielsweise krankheitsbedingt sein oder durch einen Aminosäuren-Mangel entstehen. In letzterem Fall können Aminosäuren-Präparate tatsächlich dabei helfen, den Bedarf an den wichtigsten Aminosäuren zu decken. Unter normalen Umständen genügt allerdings eine gesunde und ausgewogene Ernährung, um alle wichtigen Aminosäuren in ausreichendem Maße aufzunehmen.
Erblich bedingter Haarausfall lässt sich mit Aminosäuren nicht behandeln, da dieser genetisch bedingt ist. Hier solltest Du besser zu Wirkstoffen wie Minoxidil oder Finasterid greifen, welche Symptome wirksam bekämpfen und den Haarverlust aufhalten können.
Nicht nur Vitamine und Nährstoffe wie Zink, Biotin, Selen, Vitamin C oder Vitamin B2 sind wichtig für ein gesundes Haarwachstum. Ebenso haben einige der etwa 270 verschiedenen Aminosäuren einen direkten und vor allem positiven Einfluss auf unsere Haare, indem sie beispielsweise für die Bildung der Proteine Keratin oder Kollagen verantwortlich sind. Tatsächlich können sie unter Umständen auch bei Haarausfall helfen und diesen stoppen. Allerdings hängt das auch von der Ursache des Haarverlusts ab. Falls es sich etwa um eine Krankheit oder einen Mangel handelt, kann es sinnvoll sein, Aminosäuren-Präparate gegen Haarausfall zu kaufen. Grundsätzlich wird der Bedarf an wichtigen Aminosäuren jedoch mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung bereits ausreichend abgedeckt.
Welche Aminosäuren helfen gegen Haarausfall?
Methionin gilt als eine der effektivsten Aminosäuren bei Haarausfall. Die essentielle Aminosäure reguliert nicht nur viele Stoffwechselprozesse, sondern ist auch an der Entstehung der Aminosäure Cystein beteiligt. Sowohl Methionin als auch Cystein sind an der Bildung von Keratin, dem Hauptbestandteil von Haaren beteiligt. Methionin ist in Fleisch, Sojabohnen und grünem Gemüse wie Spinat, Rosenkohl oder Brokkoli enthalten.
Welche Aminosäuren benötigen Haare?
Zu den für unsere Haare wichtigsten Aminosäuren gehören Methionin, Cystein, Lysin, Arginin, Glycin, Prolin, Glutamin und Tyrosin. Diese sind unter anderem an der Bildung von Keratin, dem Hauptbestandteil von Haaren, und Kollagen beteiligt. Andere Aminosäuren spielen eine wichtige Rolle im Keratin-Stoffwechsel oder bilden Melanin, welches für die Haarfarbe verantwortlich ist.
Sind Aminosäuren gut für die Haare?
Bestimmte Aminosäuren haben eine positive Wirkung auf Haare und können unter Umständen auch bei Haarausfall helfen. Grundsätzlich sind sie an wichtigen Prozessen für gesunde Haare beteiligt, wie der Bildung von Kollagen und Keratin. Zudem leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Nährstoffversorgung der Haare.
Welche Aminosäuren-Präparate helfen bei Haarausfall?
Aminosäure-Präparate können entweder einzelne oder eine Mischung aus mehreren Aminosäuren enthalten. Bei letzteren spricht man von einem „Aminosäuren-Komplex”. Aus dieser Kombination kann sich eine Wirkungsverstärkung ergeben. Welches Präparat das richtige für Dich ist, hängt von der Ursache für Deinen Haarausfall ab.
Welche Aminosäuren helfen gleichzeitig Haut und Haar?
Die Aminosäuren Methionin und Lysin haben durch Ihre Eigenschaften und Funktionen einen positiven Einfluss auf Haut und Haar. Methionin ist die effektivste Aminosäure gegen Haarausfall und trägt zur Erhaltung der Flexibilität von Haut und Haaren bei. Lysin ist zudem an der Kollagenproduktion beteiligt und unterstützt die Regeneration von Haut und Haaren.