Deine dünnen, feinen Haare bereiten Dir Sorgen? Mit der richtigen Pflege kannst Du dünnes Haar von innen kräftigen. Außerdem lässt sich durch das Styling optisch einiges verdichten.
Letzte Änderung: 29.03.2021
Bei feinem Haar ist der Durchmesser der einzelnen Haare um 0.01 bis 0.03 Millimeter kleiner als bei normalem Haar.
Die Ursachen dünnerer Haare - Genetik, Nährstoffmangel, falsche Behandlung - sind ähnlich wie bei Haarausfall. Krankheiten und Stress spielen aber eine geringere Rolle.
Feines Haar lässt sich mit Haarpflegeprodukten wie pflanzlichen Shampoos, Vitaminen und Wildschweinborstenbürsten aufbauen.
apl. Professor für Haut-und Geschlechtskranheiten an der Technischen Universität München
"Feines Haar ist häufig genetisch bedingt. Es gibt aber einen gewissen Spielraum in der Dichte der Haarstruktur, der durch die Behandlung und Pflege der Haare sowie Ernährungsfaktoren beeinflussbar ist. Mit Präparaten wie Biochanin-A oder Biotin wird die natürlich Haarstruktur bestmöglich unterstützt und gekräftigt."
Normalerweise haben Haare einen durchschnittlichen Durchmesser von 0.05 bis 0.07 Millimeter. Als feine Haare gelten solche, die einen 0.04 Millimeter Durchmesser haben. Klingt zunächst nach einem verschwindend geringem Unterschied, aber in der Masse macht es etwas aus.
Warum unterscheiden sich Haare in ihrer Dicke?
Haarfasern verfügen über unterschiedlich viel Substanz. Bei feinem Haar ist der innere Part des Haares sowie die Schuppenschicht drumherum viel schwächer ausgeprägt. Darüber hinaus hängt die Dicke des Haares auch mit der Mikrozirkulation in der Kopfhaut zusammen: Sie ermöglicht, dass das Haar schneller und dicker wächst.
Dünnes Haar tritt normalerweise gleichmäßig am gesamten Schopf auf, da die Haarstruktur relativ konstant über alle Haare hinweg ist. Besonders auffallen werden die dünnen Haare aber an den Stellen, die zusätzlich von Haarausfall geplagt sind. So wird das Haar häufig zuerst am Ansatz dünner und formt sogenannte Geheimratsecken.
Feines Haar beim Mann: typische Stellen
Stirn und Schläfen
Bart
Scheitel
Hinterkopf
Dünnes Haar kann grundsätzlich jeden treffen: jung und alt, Frauen wie Männer. Einige Menschen beobachten, dass ihr Haar mit zunehmendem Alter ausdünnt. Das ist allerdings nicht nur auf die Haarstruktur zurückzuführen, sondern auch auf Haarausfall, welcher in höherem Alter vermehrt auftritt, meist aufgrund genetischer Prozesse.
Bei dünnem Haar denken die meisten Menschen an Haarausfall. Dabei kann sich die Haarpracht ganz ohne Haarverlust ausdünnen - nämlich wenn die Haarstruktur angegriffen wird und so die Haardichte abnimmt. Hierfür gibt es eine Reihe von Ursachen:
Haare natürlicherweise feiner
Ausdünnung im Alter
Zu häufiges Föhnen oder Gebrauch von Glätteisen
Nutzung falscher Haargummis oder Kämme
Haare durch zu häufiges Färben überansprucht
Aggressive Haarprodukte
Chemotherapie
Mangel an Nährstoffen
z.B. bei veganer Ernährung oder Essstörungen wie einer Magersucht
Ob dünne oder dicke Haarstruktur - starker Haarausfall führt selbstverständlich auch zu einer dünner erscheinenden Haarpracht. Dabei ist es zunächst völlig normal, dass wir täglich Haare verlieren - bis zu 100 Stück. Denn in unserem natürlichen Haarzyklus wechseln sich Phasen des Wachstums und der Ruhe ab.
Mach einen Selbst-Check, ob Du unter Haarausfall leidest!
Sammel für mehrere Tage alle Haare ein, die ausgefallen sind: auf Kopfkissen, Kamm, Dusche, Waschbecken. Die Faustregel:
bis zu 100 Haare: Normbereich
Über 100 Haare: möglw. krankhafter Haarausfall und Arztbesuch ratsam
Leidest Du tatsächlich unter verstärktem Haarausfall, kann es vielfältige Ursachen dafür geben, wie erblich bedingten Haarausfall, psychischer Stress, die Schilddrüse oder Nährstoffmangel.
Mit der richtigen Ernährung schaffst Du eine wichtige Basis, um dünnes haar wieder dicker zu machen. Achte bei Deinen Mahlzeiten auf Ausgewogenheit, um Deinen Körper ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen. Tritt ein Nährstoffmangel, z.B. von Eisen oder bestimmten Vitaminen, auf, meldet es Dein Körper Dir häufig zuerst über ausfallende Haare zurück. Haarausfall durch Vitaminmangel lässt sich also durch die richtige Ernährung gut vermeiden.
Darüber hinaus gibt es bestimmte Nährstoffe, die für die Haardichte von besonderer Wichtigkeit sind. Sie werden in Mitteln gegen dünnes Haar eingesetzt.
Biotin: Besonders viel Biotin steckt in Eigelb, Rinderleber und Hefe. Wenn diese Lebensmittel, vor allem bei vegetarischer oder veganer Ernährungsweise, eher selten auf dem Speiseplan stehen, empfiehlt es sich mit pflanzlichen Präparaten nachzuhelfen.
Keratin: Da Keratin aus Proteinen besteht, ist eine eiweißreiche Ernährung mit Milch, Eiern, Fleisch und Fisch fördernd. Auch in Mandeln und Walnüssen stecken viele Proteine. Aber auch in Gemüsen wie Brokkoli, Knoblauch, Zwiebeln und Lauch kommt Keratin natürlicherweise vor.
Wusstest Du?
Durch eine erhöhte Zunahme von Biotin kann auf der Keratinhaushalt aufgebessert werden! Es unterstützt Keratin-Proteine und damit die Keratinproduktion.
Haarfaserverstärker: wie Panthenol oder Fruchtextrakte aus Zitrusfrüchten
Gegen die mechanischen Ursachen von Haarausfall, wie die Verwendung falscher Kämmen oder zu häufiges Bürsten, können sogenannte Wildschweinborstenbürsten helfen.
Weiterhin kannst Du Dein Haar mit den richtigen Haarpflegeprodukten kräftigen und einer Ausdünnung der Haarstruktur vorbeugen. Hier empfehlen sich pflanzlich basierte Produkte ohne Silikone. Präparate wie Biochanin-A oder Baicapil unterstützen den Haarwachstum auf eine natürliche Weise, ohne die Haare zu beschweren oder sonstige Nebenwirkungen hervorzurufen.
Ob feine Haare durch eine Behandlung an Dichte zunehmen, hängt von der Ursache dünnen Haars ab.
Verbirgt sich ein Vitaminmangel oder eine schädliche Behandlung der Haare hinter dem Ausfall, können diese Mängel oder Fehler meist auch wieder korrigiert werden.
Wenn das Haar von Natur aus fein und nicht durch Schädigung ausgedünnt ist, lässt sich an der Haarstruktur selbst nur wenig Dichte aufbauen. Natürliche Haarpflegeprodukte können aber auch feines Haar kräftigen, sodass es gesund, glänzend und stark erscheint.
Darüber hinaus helfen verschiedene Stylingtipps, das Volumen optisch zu erhöhen.
Tipps für voluminöses Kopfhaar
Haarpflegeprodukte: Keine Produkte mit Weichmachern, Rückfettern oder Silikonen. Und generell gilt: Bei einer Überdosierung mit Shampoo wird Dein Haar schwer und verliert Volumen!
Der richtige Haarschnitt: auf Stufen verzichten, besser auf eine Länge bringen. Kürzeres Haar wirkt voluminöser als langes Haar.
Trockenshampoo: über Kopf einsprühen, am besten noch im nassen bzw. handtuchtrockenen Haar
Die richtige Föhntechnik: Auch hier gilt, über Kopf föhnen schenkt Deinen Haaren Volumen.
Scheitelseite wechseln: erhöht das Volumen am Haaransatz
Tipps für voluminöses Barthaar
Bart richtig bürsten: Regelmäßiges Bürsten bringt den Bart in Form und kann so auf dünner bewachsene Stellen im Bart abdecken. Mit einer Wildschweinborstenbürste wird Dein Barthaar geschmeidig und stark.
Mit Farbe nachhelfen: mit einem Bart-Verdichtungsstift können Lücken im Bart kaschiert werden.