Eine digitale Methode zur automatischen Analyse der Haare und des Haarausfalls. Hierfür werden in einem münzgroßen Bereich die Haare kurz geschnitten und dunkel gefärbt. Es wird geprüft wieviele der Haare direkt wieder nachwachsen (Wachstumsphase) und wieviele im Wachstum stagnieren (Ruhephase).
Der Wirkstoff Finasterid wird sowohl bei einer gutartigen Prostatavergrößerung als auch bei Haarausfall eingesetzt. Durch die Hemmung der Produktion des Hormons Dihydrotestosteron (DHT) kann mitunter erblich bedingter Haarausfall gestoppt werden. Das Medikament ist rezeptpflichtig und wird täglich oral in Tablettenform eingenommen.
Siehe auch: Dihydrotestosteron, Spray gegen Haarausfall
Der Epilationstest ist eine Methode zur Diagnostik von Haarausfall. Es wird getestet, wie leicht sich die Haare aus der Wurzel ziehen lassen. Dafür wird an einem kleinen Büschel Haare leicht gezogen. Wenn sich mehrere Haare ohne Kraftaufwand und Schmerzen leicht lösen lassen, kann ein krankhafter Haarausfall vorliegen.
Die Ernährungsmedizin ist eine Disziplin der Medizin, die sich mit der menschlichen Ernährung und ihren Zusammenhängen mit Erkrankungen befasst. Es werden Wege der Prävention und Behandlung von Erkrankungen durch eine bestimmte Ernährungsweise oder Ernährungsumstellung erforscht. Ein Ernährungsmediziner wird aufgesucht, wenn z.B. Mangelkrankheiten, Diabetes oder Adipositas als Ursache für aktuelle Beschwerden vermutet werden.
Erblich bedingter Haarausfall ist im Fachjargon auch als androgenetische Alopezie bekannt. Er gilt als die häufigste Form von männlichem Haarverlust. Wie der Name schon sagt, wird der Haarausfall häufig von Generation zu Generation weitergereicht, vermittelt über eine genetisch bedingte Überempfindlichkeit der Follikel als das Hormon DHT.
Siehe auch: Dihydrotestosteron
Der Endokrinologe oder die Endokrinologin ist spezialisiert auf sämtliche "innere Drüsen", wie die Schilddrüse, die Bauchspeicheldrüse oder Hirnandrangsdrüse. In all diesen Drüsen findet die Sekretion von Hormonen statt. Die Endokrinologie als Teilgebiet der Medizin befasst sich daher mit Hormonstörungen, wie bei bestimmten Erkrankungen oder hormonellen Veränderungen im Alter.